Der Codex Brandis
Die Burgen im Etschtal, am Nonsberg und im Sulztal


Jahrhunderte lang lag der „Codex Brandis“ wohl verwahrt im Archiv der Familie Brandis in Lana. Das Album mit Skizzen von Burgen, Städten und Ansitzen der Gefürsteten Grafschaft Tirol wurde im frühen 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler im Auftrag des Freiherrn Jakob Andrä von Brandis angefertigt.
Die 105 Skizzenblätter enthalten, nach Talschaften geordnet, Hunderte von Ansichten. Nun wird der Codex Brandis zum ersten Mal von der Meraner Weiterbildungsorganisation Tangram veröffentlicht. Der nun vorliegende zweite Band enthält weitere 35 Skizzenblätter mit Ansichten von Anlagen im Etschtal, am Nonsberg und im Sulztal.
In den Zeichnungen werden die adeligen Ansitze und Burgen gleichsam wieder zum Leben erweckt und lassen uns die einstige Pracht erahnen.
Die vier einführenden Essays beleuchten den geschichtlichen Kontext, denn die Entstehung des Codex Brandis fiel in eine turbulente Zeit: sie war geprägt von den Ereignissen rund um den Dreißigjährigen Krieg, vom Auftreten der Pest und den Folgen einer deutlichen Klimaverschlechterung. Die Menschen litten unter großen Ängsten, das mittelalterliche Denken war noch nicht überwunden. Aber die Zeitenwende war bereits im Gang, und ein dichtes Verkehrsnetz über die Alpen förderte Handel und Wandel.

Die Autoren:
Ulrike Kindl: Germanistin, Ex-Professorin an der Universität Ca‘ Foscari Venedig, Autorin zahlreicher Publikationen zur Geschichte Südtirols,
Alessandro Baccin: Historiker, Essayist und verantwortlich für das Editionsprojekt des Codex-Brandis,
Florenzo Degasperi: Publizist und Landeskundler,
Siegfried de Rachewiltz: Historiker, Ex-Direktor des Landesmuseums Schloss Tirol, Begründer des Landwirtschaftsmuseums auf der Brunnenburg.

 

Die Essays:
Tirol im 17. Jahrhundert: von der Grafschaft zum Staatswesen.
Tirol und der Dreißigjährige Krieg.  
Land und Wasser. Die Verkehrswege im Tirol des 17. Jahrhunderts.
Fabelwesen auf Tiroler Burgen und ihr ikonografisches Umfeld. 
Der Codex Brandis und die Burgen im Etschtal, am Nonsberg und im Sulztal.     

Mit finanzieller Unterstützung durch die Autonome Region Trentino-Südtirol und die Autonome Provinz Bozen, die Gemeinden Meran und Lana.

 

ISBN: 978-88-6876-238-4

 

Einkaufen auch bei Curco & Genovese Verlag

 


[Siehe PDF]
Mit dem dreiteiligen Werk “Der Codex Brandis” verschenken Sie nichts weniger als ein Stück Geschichte unseres Landes! Die Sammlung gibt ein Zeugnis des Lebens im 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Tirol mit gewissem Seltenheits wert und kann somit ein wichtiges Präsentdarstellen, ist jeden falls ein wertvolles und zeitloses Geschenk.

Die Gesamtausgabe von 3 Bänden in einem Schuber gibt es zum Sonderpreis von 60 € am Sitz von Tangram in Meran.

Sichern Sie sich Ihre Exemplare auf www.tangram.it oder über Telefon 0473 210430.

 

Für weitere Informationen:
WhatsApp