– FÜHRUNG IN ITALIENISCHER SPRACHE –
Bäche und Flüsse, Gletscher und Sümpfe haben im Laufe der Jahrtausende das Etschtal immer wieder umgestaltet. So war der Mensch angehalten, sich immer wieder anzupassen, um zu überleben, oft auf sehr einfallsreiche Art. So hat man schon seit Urzeiten Kanäle gebaut, um das Wasser in die Nähe der Behausungen zu leiten oder die Nutztiere und die Landwirtschaftsgüter, manchmal weitab, zu versorgen. Dabei nutzte man geschickt die natürliche Neigung des Bodens. Durch die Anlage von Kanälen entstanden in der Stadt Mühlen, Handwerksbetriebe und immer öfter auch öffentliche Brunnen. Sie waren Quellen des Lebens und Orte der Begegnung für einen Großteil der Bevölkerung. Wir werden bei diesem neu konzipierten Stadtrundgang jene Stellen aufsuchen, welche für die Versorgung und als Arbeitsstättem für die Gemeinschaft eine besondere Rolle spielten.
Wegbeschreibung: Vom Brunnenplatz über den Steinernen Steg zum Kornplatz.